Solarspeicher von Sharp
Mit Photovoltaik Speichern Solarstrom 24 Stunden nutzen
Eine PV Anlage produziert mit ihren Solarmodulen Strom, wenn die Sonne scheint. Vor allem im privaten Bereich wird die elektrische Energie aber meistens dann benötigt, wenn die Photovoltaik Anlage keinen Strom produziert - also morgens und abends. Die Lösung für das Problem ist ein Photovoltaik Speicher, auch Solarstromspeicher, Solarbatterie oder Solarakku bezeichnet. Die Batterien sind meist speziell für den Einsatz in Photovoltaik Anlagen entwickelt. Solar Anlagen mit Solarstromspeicher erhöhen die Unabhängigkeit vom Stromversorger erheblich, weil sie den Strom zwischenspeichern und dann abgeben, wenn er auch gebraucht wird. Hausbesitzer konnten ohne Speicher nur eine geringe Unabhängigkeit vom Energieversorger von maximal 30% erreichen. Mit der Einführung innovativer Speicherlösungen kann dieser Wert jetzt auf bis zu 70% gesteigert werden.
✓ Niedrige Stromrechnung ✓ Unabhängigkeit vom Versorger ✓ Optimierung des Eigenverbrauchs
Maximale Unabhängigkeit erreichen
Mit Batterielösungen ist es jetzt möglich, Solarstrom während des Tages zu speichern und damit auch in der Nacht zu nutzen. Damit können Sie Ihren Eigenverbrauch maßgeblich erhöhen.
Betrieb von Solaranlage und Speicher im Tagesverlauf:
Vormittag
Die von der Solaranlage erzeugte Energie wird für den eigenen Verbrauch genutzt. Überschüssige Energie wird in der Batterie gespeichert.
Nachmittag
Mit einer vollständig aufgeladenen Batterie versorgt das System weiterhin den Eigenverbrauch. Überschüssige Energie wird in das Stromversorgungsnetz eingespeist.
Abend
Nach Sonnenuntergang stellt das System die gespeicherte Energie aus der Batterie für den eigenen Verbrauch bereit.
Nacht
Auch nachts stellt das System weiterhin gespeicherte Energie bereit. Sollte die Kapazität der Batterie nicht ausreichen, wird zusätzlich Strom aus dem öffentlichen Versorgungsnetz bezogen.
Photovoltaik Speicher: Dimensionierung, Kapazität, Netzunabhängigkeit
Die Batteriekapazität in kWh gibt an, wie viel Energie gespeichert werden kann. Beim Vergleich von Batteriekapazitäten ist darauf zu achten, dass nicht die Gesamtkapazität, sondern die nutzbare Kapazität miteinander verglichen wird. Zunächst einmal ist die benötigte Batteriekapazität von der Größe Ihrer PV-Anlage abhängig. Als ersten Anhaltspunkt für die Batteriekapazität lässt sich sagen, dass die Anlagengröße (z.B. 5 kWp) oft ungefähr dem Kapazitätswert der Batterie (z.B. 5 kWh) entspricht. Dies ist allerdings nur eine sehr grobe Annäherung. Das für Ihr Haus optimale Batterievolumen ist darüber hinaus auch von Ihrem Stromverbrauch und Ihrer gewünschten Energieunabhängigkeit abhängig.
Solarspeicher nachrüsten
Alle Batterien in unserem Portfolio sind auch für die Nachrüstung geeignet. Das heißt, die Batterien können einfach an bestehende PV-Anlagen angeschlossen werden. Wir empfehlen Ihnen eine Batterie in Kombination mit unserem Smart Chap Energiemanagementsystem zu nutzen. Damit wird die Batterie effizient gesteuert und Sie haben die Möglichkeit, die Sonnenenergie beispielsweise gezielt für den Betrieb einer Wärmepumpe oder die Ladung Ihres Elektrofahrzeugs einzusetzen.
Solarspeicher Kosten
Die Preise für Solarspeicher sind in den letzten Jahren kontinuierlich gesunken, so dass jetzt der ideale Zeitpunkt ist Ihre Solaranlage aufzurüsten. Waren zunächst noch verschiedene Technologien auf dem Markt, hat sich inzwischen die Lithium-Ionen-Technologie durchgesetzt. Vorteile im Vergleich zu anderen Lösungen sind das geringe Gewicht, die hervorragende Anzahl von Ladezyklen, die hohe nutzbare Kapazität sowie die prognostizierte Langlebigkeit der Akkus.
Wichtige Faktoren für Batteriespeicher
Die Wahl des Photovoltaik Speichers sollte auf das jeweilige PV System abgestimmt sein. So wird sichergestellt, dass alle Komponenten optimal zusammenspielen und das Maximum an selbst erzeugter Energie herausgeholt und auch genutzt wird. Folgende Aspekte sollten daher bei der Auswahl berücksichtigt werden: